Lesetipp
|
Finnland 2008Juni 2008: 2000 km im Triebwagensonderzug und 1000 km in finnischen Regelzügen Diese Reise wurde von einem Fernsehteam des SWR ("Eisenbahnromantik") begleitet. Der Film (2 * 30 min) war bereits im SWR-Fernsehen und bei ARTE zu sehen.
![]() Das Empfangsgebäude des Kopfbahnhofs ist ein zeitlos schönes Architekturbeispiel des finnischen Jugendstils. ![]() In diesem elektrischen Triebzug der Baureihe Sr 4 begann die Reise zunächst einmal mit einer Fahrt über die Neubaustrecke von Helsinki nach Lahti ![]() In Lahti lief gerade der Nachtschnellzug aus Moskau ein ![]() Dann fuhr unser Triebwagensonderzug an den Bahnsteig. Die beiden Radler waren dem Nachtzug entstiegen ![]() Erstes Reiseziel war die Industriebahn nach Mukkala ![]() Kurzer Halt am Endpunkt Mukkala (km 140 von Helsinki) ![]() Von Mukkola wird viel Holz abgefahren ![]() Kanäle verbinden die vielen Seen bei Heinola miteinander ![]() Das Bahnhofsgebäude in Heinola ist recht schlicht. Regelmäßigen Personenverkehr gibt es schon lange nicht mehr ![]() Innen empfing eine Volksmusikgruppe die DGEG-Reiseteilnehmer ![]() Auf der Rückfahrt nach Lahti wurde ein Fotohalt in Vierumäki eingelegt ![]() Im Norden von Lahti befindet sich der Rest eines Industrieanschlusses, der ... ![]() ... der sich direkt neben Skisprungschanzen befindet ![]() Zu einem Dampfloktreffen in Lahti kam auch die Hr 1 1009 (2'C1') mit ihrem Sonderzug ![]() Der Sonderzug mit der Tk 3 1136 begleitete den Triebwagensonderzug bis zur Streckenverzweigung im Osten von Lahti ![]() Dann ging die Fahrt durch ein großes Waldgebiet nach Loviisa ![]() Wäre der Triebwagenzug zu schnell gefahren, wäre er in Loviisa im Meer gelandet... ![]() Auf der Rückfahrt wurde ein Fotohalt an einer romantischen Meeresbucht eingelegt ![]() Im Sommer blüht es in Finnland auf Wiesen und Bahndämmen ![]() Bahnhof Kouvola: Güterzug mit Ellok Sr 1 3063 im Abendlicht um 22.40 Uhr ![]() Die Denkmalslok Tk 3 859 beim Bahnhof Kouvola wurde 1929 von Lokomo in Finnland gebaut ![]() Der Tagesschnellzug "Sibelius" von Helsinki nach Sankt Petersburg wird von zwei Elloks gezogen ![]() Für diesen Zug erhielten auch die älteren Reisezugwagen einen neuen Anstrich ![]() Zum Hafen Kotka ging die Fahrt über eine Neubaustrecke ![]() Einen guten Eindruck hinterließ dort die frisch lackierte Tr 14 1870, gebaut 1971 von Lokomo in Tampere ![]() Auch das SWR-Fernsehteam interessierte sich für das Motiv ![]() Das Gelände des alten Bahnhofs Kotka ziert die Vr 1 667, die Hanomag 1923 baute ![]() Zwei Vertreter früherer Zeiten im Bahnhof Kotka ![]() Über den Bahnhof hinaus kann man noch bis zum alten Hafen fahren ![]() Dort wartet ein historischer Dampfeisbrecher auf Besucher ![]() Dieses alte Stellwerk wurde auf dem Bahnsteig des Bahnhofs Korkeakoski (nördlich von Kotka) entdeckt ![]() Auf der Strecke nach Hamina findet sich einer der wenigen Eisenbahntunnels in Finnland ![]() Das ist das Gleisende im Containerhafen Hamina ![]() Nördlich von Kouvola befindet sich der Industrieort Kuusankoski mit vielen, teilweise aufgegebenen Gleis- und Abstellanlagen ![]() In Kuusankoski befindet sich auch das Depot eines privaten EVU mit Dieselloks der Reihe Dv 15 ![]() Diese Dv 15 trägt noch ihre originale VR-Nummer 2000, während die andere Lok die Nummer 14 erhalten hat ![]() Von der Hauptstrecke Kouvola - Pieksämäki zweigt eine weitere Güterzugstrecke ab, die auf dem Gebiet von Ristiina endet ![]() In Finnland befindet sich an jeder Handstellweiche ein Schneebesen ![]() Gigantische Ausmaße haben teilweise die Güterwagen, die das finnische Profil erlaubt. Aufgenommen in Kouvola ![]() Auch die IC-Doppelstockwagen sind erheblich höher als die üblichen Reisezugwagen ![]() Kaipiainen, heute kein Haltepunkt mehr, war bis 1917, als Finnland Teil des Zarenreichs war, ein Bahnhof, an dem die Uhren um 20 Minuten umgestellt werden mussten ![]() Vainikkala, der Grenzbahnhof zu Russland, war das nächste Ziel ![]() Der gesamte Bahnhofsbereich war mit Kesselwagenzügen vollgestellt. Leider verhinderte ein Wolkenbruch weitere Fotos ![]() Vr 2 950, 1930 in Tampere gebaut, ist Denkmalslok auf dem Bahnhofsvorplatz in Joensuu ![]() In Niirala durfte bis hart an die russische Grenze gefahren werden - aber nicht weiter ![]() Treffen zwischen einem modernen Triebwagen Dm 12 und den historischen "Dattelschachteln" Dm 7 im Bahnhof Joensuu ![]() Im Bahnhof Tuupovaara (an der Strecke nach Ilomantsi) wird viel Holz umgeschlagen ![]() Überhaupt wird in Finnland viel Holz auf der Bahn transportiert ![]() Hier bei Ilomantsi befindet sich der östlichste Streckenpunkt der EU ![]() Bahnhof Joensuu: Die Stadt scheint ideal für Radfahrer zu sein ![]() Nicht weit von Joesuu entfernt liegt Outokumpu, wo eine Museumsgrubenbahn an den Kupferbergwerksbetrieb erinnert ![]() Untertage wurden Elloks eingesetzt ![]() Sysmäjärvi ist der Bahnhof von Outokumpu. Hier ist das Fernsehteam bei der Arbeit ![]() Ein sehr schöner alter Bahnhof ![]() Und noch einer! ![]() Am ehemaligen Talgo-Werk (heute Transtech) endet eine nicht weniger als 25 km lange Stichbahn ![]() Dort ist auch die als Denkmal abgestellte 2'C1'-Dampflok Hr 1 1011 (Baujahr 1949) zu finden ![]() Auf einem anderen Gleis beim Transtech-Werk, das früher zu einem Bergbaubetrieb führte, ging es wirklich nicht mehr weiter ![]() Und hier genau so wenig! ![]() Die Nacht wurde in Kajaani verbracht, einem Städtchen mit viel Wasser ![]() Ein letztes Bahnhofsfoto um 23.15 Uhr ![]() Das ist der Bahnhof Kajaani am nächsten Morgen im Sonnenlicht ![]() Ziemlich versteckt war in Vaala die Tk 3 1112 aus dem Jahr 1944. Ebenfalls ein Denkmal ![]() Noch eine Ansicht von links ![]() An seiner engsten Stelle überquert die Bahn bei Vaala den See Oulujärvi ![]() Utajärvi liegt, wie man einer Tafel entnehmen kann, 80 m über Seehöhe und 767 km von Helsinki entfernt ![]() Sehr zugewachsen und nicht mehr vollständig befahrbar ist die Strecke zum Stadthafen in Oulu ![]() Das ist die Strecke zum Ölhafen, die ebenfalls nicht mehr im Regelbetrieb befahren wird. Das Privatgelände im Hafen ist eingezäunt ![]() Den Eisenbahnfreunden Porha in Oulu gehört auch diese geräumige Draisine ![]() Draisine für Handbetrieb ![]() Raahe war der Personenendbahnhof einer Strecke an der Westküste ![]() Güterzüge fahren über den Bahnhof hinaus in den privaten Gleisbereich eines Stahlwerks ![]() Abendliches Motiv in Oulu ![]() Wegweiser in Oulu ![]() So wird herkömmlich gekuppelt ![]() Finnische Elloks besitzen Kupplungen für beide Systeme ![]() Die Denkmalslok beim Bahnhof Oulu gehört zur Baureihe Tr 1, gebaut 1955 ![]() Turku Hafenbahnhof mit Pendolino aus Helsinki. Im Hintergrund die Burg, deren Bau bereits Ende des 13. Jahrhunderts begonnen wurde ![]() Nach Turku Hafenbahnhof kann man mit dem Pendolini fahren ![]() An die Straßenbahn, die einst in Turku fuhr, erinnert dieser Wagenkasten, der jetzt als Eisdiele dient ![]() Mit einem Regelzug ging die Fahrt von Turku nach Humppila ![]() In Humppila wartete der Schmalspurzug (750 mm) auf die Gruppe ![]() Zuglok war eine 1'C1'Maschine aus Belgien, die nach iher aktiven Dienstzeit in Finnland für viele Jahre nach Wales (GB) ausgeliehen war ![]() Die Fahrt geht Richtung Minkiö (Betriebsmittelpunkt) und Jokioinen (Endbahnhof) ![]() Fotohalt an einem Bahnübergang ![]() Die 14 km lange Strecke führt durch eine herrliche Landschaft. 1898 war die Strecke erstmals in Betrieb gegangen ![]() In Minkiö rangierte die Porter-Lok Nr. 1, die von 1901 (Baujahr) bis 1962 auf der Kleinbahn Äänekoski - Suolahti im Einsatz war, für die Gruppe ![]() Nach dem Umsetzen in Jokioinen ging es mit der Lok 5 mit dem Schornstein voraus wieder zum Betriebsmittelpunkt Minkiö ![]() Die Fernsehleute bekamen hier ein Drehmotiv nach dem anderen ![]() Ein besonders schönes Motiv ist die Jänhijoki-Brücke ![]() Bei der Lok mit der Nummer 4 handelt es sich ebenfalls um eine Tubize-Lok aus Belgien (1947) ![]() Die andere Lok mit der Nummer 5 wurde 1917 in Tampere gebaut ![]() Die Lok 6, die mit Birkenholz geheizt wird, war von 1909 (Baujahr) bis 1960 bei der Kleinbahn Loviisa - Vesijärvi (heute Breitspur) im Einsatz ![]() Und wieder die Porter-Lok aus Pittsburgh ![]() SH147693 ![]() SH147708a ![]() Auch eine Reihe Dieselloks hat der Verein gesammelt, wie diese Valmet-Lok von 1951 ![]() Die Maschinenfabrik Christoph Schöttler in Diepholz hat einst diese Lok hergestellt ![]() Am Nachmittag ging die Fahrt wieder Richtung Humppila ![]() Leider war der Himmel nun bedeckt, aber die Landschaft blieb bezaubernd ![]() In Humppila musste das große Gepäck wieder in ein Gepäckabteil des Expresszuges umgeladen werdenl ![]() Das Hotel in Helsinki lag sowohl direkt am Meer, als auch an einer Straßenbahnhaltestelle ![]() Mit dem aus Ludwigshafen stammenden Wagen 150 wurde eine Stadtrundfahrt unternommen ![]() 1967 wurde der Ludwigshafener Wagen 150 gebaut, 1983 der Valmet-Wagen 88 ![]() Der Marktplatz in Helsinki befindet sich so dicht am Hafen, dass man einen schönen Blick auf die großen Passagierschiffe hat ![]() Der Straßenbahnbetrieb hat nur deshalb in Ludwigshafen und Mannheim gebrauchte Fahrzeuge gekauft, weil die neuen Bombardier-Wagen unzuverlässig sind ![]() In dieser Straße im Vorort Käpylä sind fast alle Häuser aus Holz gebaut ![]() Zwei Mannheimer Wagen unterschiedlicher Serien ![]() Der Ludwigshafener, ein Mannheimer und ein nostalgischer Karia-Wagen aus den 1950er Jahren ![]() Mit einem 40 Jahre alten Omnibus ging die Fahrt vom Straßenbahndepot zum Flughafen Seite empfehlen | Druckansicht
Bitte hier einloggen:Log In Zuletzt aktualisiert von TME-Bahnreisen am 16.10.2009, 09:49:12. |