Lesetipp
|
Italien, Vatikan 2008Bilder der Reise nach Rom und Umgebung, deren Höhepunkt die Einfahrt mit einem Sonderzug in den Bahnhof der Vatikanstadt war, der rund ein Jahrzehnt keinen Personenzug mehr gesehen hatte. Sept./Okt. 2008 (Datei im Aufbau, aktualisiert am 23. 5.) ![]() Im Bahnhof Brennero wird italienisches Staatsgebiet erreicht. Der Lokwechsel erfolgte auf eine E 405, eine Gleichstromlok, die Bombardier 2003 für die Polnische Staatsbahn gebaut hatte, die von dieser aber nicht abgenommen wurde ![]() Ab Bologna, wo dieser "verzierte" Dieseltriebwagen aufgenommen wurde, ging es über die 1864 eröffnete Gebirgsbahn "Porretana" Richtung Florenz ![]() In Porretta Terme hieß es umsteigen auf diesen ALe 642.056 zur Fahrt bis Pistoia ![]() In Pistoia besichtigte die Gruppe ein privates Eisenbahnmuseum, in dem viele wertvolle Stücke noch auf ihre Aufarbeitung warten ![]() Die Baureihe 740 war eine Güterzuglokreihe, die ab 1911 gebaut wurde ![]() Manche nannten sie Hunderttürer (Centoporte), andere Tausendtürer (Milleporte). Beides stimmt nicht so ganz, aber viele Türen hatten diese Wagen schon.. ![]() E 626, eine ungewöhnliche Konstruktion, wie es sie nur in Italien gab: Ein zweiachsiges Drehgestell vorn, zwei fest im Rahmen gelagerte Achsen und wieder ein Drehgestell. Alle Achsen mit Motoren. Hier die E 626 128 ![]() Die D 342 ist eine dieselhydraulische Type vom Anfang der 1960er Jahre ![]() Blick aufs Außengelände des Museums Pistoia ![]() 1967 erschien die E 444, die erste Schnellfahrlok für 200 km/h. Perfekt restauriert steht sie im Museum Pistoia ![]() Auf nicht weniger als acht Achsen bewegte sich die massige E 428 fort. Vier Achsen der Schnellzuglok waren angetrieben. ![]() Pistoia, im Hintergrund die Apeninnen. Die ALe 642 bestreiten den Nahverkehr. ![]() Die Größe des Empfangsgebäudes in Pistoia weist auf die einstige Bedeutung der Abzweigestation hin. ![]() O&K baute diese kleine Diesellok, die vor einem Gleisbauzug abgestellt steht. ![]() Die E 646 gehört inzwischen zu den Klassikern. Gebaut wurde sie von 1961 bis 1967. Aufnahme in Pistoia ![]() Nächste Station Florenz. In den Kopfbahnhof Firenze Sta. Maria Novella läuft ein Cisalpino-Hochgeschwindigkeitszug ein ![]() Abfahrbereit steht hier ein Hochgeschwindigkeitszug ETR 500 mit dem Zweisystemtriebkopf 404 506 zur Fahrt nach Rom und Neapel ![]() Umsteigeaufenthalt in Arezzo. Zu sehen ist eine Minuetto-Doppelgarnitur der "La Ferroviaria Italiana" ![]() Auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke nach Rom. Blick aus dem Steuerwagen ![]() Unverkennbar eine ehem. 211 der DB auf dem Nebengleis! ![]() Straßenbahn Rom: Der Sechsachser 7101 stammt aus dem Jahr 1953 ![]() 7103 ist genauso alt, nur anders lackiert und schlechter gepflegt ![]() SH153737a ![]() 7081 (1949) fährt durch die Porta Maggiore der Stadtmauer aus altrömischer Zeit ![]() Die Spurweite beträgt übrigens 1445 mm. Hier 7023 von 1948 ![]() 2047 stammt aus dem Jahr 1929 und ist heute ein Museumsfahrzeug ![]() Am Kontroller! ![]() Blick aus dem Vierachser 2047 ![]() Niederflurwagen 9017 von 1991 kommt entgegen ![]() Der Museumswagen dreht eine Ehrenrunde in der Zwischenkehrschleife der Haltestelle Regina Margherita ![]() Fotohalt vor dem nationalen Kunstmuseum ![]() Überholung durch den Wagen 7001 aus dem Jahre 1948 - ein Oldtimer im regulären Einsatz ![]() Den Sechsachser 7103 baute STEFER 1953 ![]() Zwei weit auseinanderliegende Generationen! Der Niederflurwagen 9009 stammt aus dem Jahr 1990 ![]() Blick in den Betriebshof Porta Maggiore. Die Niederflurwagen der Reihe 9200 stammen aus den Jahren 1999 und 2000 ![]() 1998 wurde der Wagen 9109 gebaut ![]() Der Gelenkwagen 7057 entstand 1949 ![]() 1930 gebaut, ist der Vierachser 2137 heute als rollende Gaststätte für wohlbetuchte Besteller unterwegs ![]() Werbetafel oder öffentliches Verkehrsmittel? Manchmal ist die Unterscheidung schwierig... Seite empfehlen | Druckansicht
Bitte hier einloggen:Log In Zuletzt aktualisiert von TME-Bahnreisen am 23.05.2010, 18:49:31. |