Lesetipp
|
Schottland 2008Juli 2008: "Bahnvielfalt in Schottland"
![]() Den Edinburgher Bahnhof Haymarket erreichte die Gruppe vom Flughafen aus per Linienbus ![]() Von dort ging es mit einem Dieseltriebzug (Reihe 170 "Turbostar") nach Glasgow Queen Street ![]() In der dem Bahnhof Queen Street nächstgelegenen U-Bahnstation Buchanan Street befindet sich ein alter U-Bahnwagen als Denkmal ![]() Seit 2003 heißt die U-Bahn in Glasgow, die aus einer zweigleisigen Ringlinie besteht, "Subway" ![]() Bemerkenswert ist das extrem kleine Lichtraumprofil ![]() Das Verkehrsmuseum (Glasgow Museum of Transport) ist per Subway erreichbar ![]() Stolze Schnellzugdampflokomotiven aus dem 19. Jahrhundert stehen dort neben... ![]() ... neben hübschen Dreikupplern wie dieser Tenderlok aus dem Jahr 1917 ![]() Ein Unikum ist diese Industrielok, gebaut von Alexander Chaplin & Co. in Glasgow 1888 ![]() Auch eine große Anzahl Straßenbahnwagen sind im Museum zu sehen ![]() Ein wunderschöner Doppelstockwagen aus Glasgow ![]() Wagen 1088 wurde 1924 gebaut und 1933 modernisiert. Im Museum steht er im Zustand der 1930er Jahre ![]() Wagen 1089 wurde 1926 gebaut, gilt aber als nicht erfolgreich, da er über zu wenige Sitzplätze verfügt - eben nur ein einstöckiger Wagen ![]() Einer der ältesten Straßenbahnwagen des Museums ist der Wagen 779 aus dem Jahr 1907 ![]() Fjorde und Seen begleiten die Strecke nach Norden über viele Kilometer ![]() Schon nach kurzer Fahrzeit wird die Landschaft nördlich von Glasgow sehr einsam. Ab und zu gibt es Kreuzungsbahnhöfe wie hier in Ardlui ![]() Crianlarich ist eine weitere wichtige Kreuzungsstation. Dort teilt sich die Strecke nach Oban (links) und Fort William (rechts) ![]() Verlässt man den Bahnhof Oban kurz vor Sonnenuntergang, hat man diesen schönen Blick auf den Hafen und das Meer ![]() Blick über den Hafen am nächsten Morgen. Das flache Gebäude rechts von dem großen weißen ist der Bahnhof ![]() Von Oban fahren die Fährschiffe zu den zahlreichen Inseln (Hebriden) ![]() Der Morgenzug der First ScotRail nach Crianlarich und Glasgow fährt aus ![]() Bereits fünf Minuten nach dem Ablegen in Oban passiert das Fährschiff die Insel Kerrera ![]() Und nach einer Dreiviertelstunde ist die Insel Mull erreicht ![]() Auf der Isle of Mull befindet sich die einzige Schmalspurbahn Schottlands ![]() Stolz tragen die Fahrzeuge das Logo der Bahn ![]() Dann beginnt die Reise auf ganze 260 mm messenden Spurweite ![]() Am Endpunkt beim Torosay Castle wird die Lok neu bekohlt, und dann geht die Lokführerin mit dem Handfeger durch den Führerstand ![]() So freundlich kann man ein Rauchverbot formulieren ![]() Torosay Castle ![]() Pünktlich geht die Fahrt zurück über die 2 km zum alten Hafen ![]() Eine kleine Steigung erfordert ordentliches Dampfmachen ![]() Im Lokschuppen steht noch eine weitere Dampflok ![]() Das Weichenfeld vor dem Lokschuppen ist beeindruckend ![]() Hier kann man die Neigungswechsel ablesen ![]() Teilweise geht die Strecke dicht am Meer entlang. Den Gegenzug zieht die Diesellok ![]() 20 Minuten später kommt der Zug mit anderen Fahrgästen zurück ![]() Eine Ausweiche im Streckendrittel ermöglicht das gleichzeitge Verkehren von zwei Zügen ![]() Die Bahn führt durch eine herrliche Parklandschaft ![]() Eigentlich ein Spielzeug für Erwachsene... ![]() Im Hintergrund sieht man das Festland. Oban ist aber durch das an dieser Stelle 12 km breite Loch Linnhe (ein Fjord) davon getrennt ![]() Am Streckenende werden die Loks gedreht ![]() Drehscheibe mit Handbetrieb ![]() Blick vom McCaig Tower auf Oban und seinen Bahnhof (Bildmitte) ![]() Die "Super Sprinters" der Reihe 156 sind im Westen Schottlands allgegenwärtig. Aufgenommen im Bahnhof Oban ![]() Im warmen Abendlicht wartet der Zug der First ScotRail nach Fort William auf das Abfahrtssignal ![]() Im Verzweigungsbahnhof Crianlarich werden die Zugteile von Oban bzw. Fort William vereinigt bzw. in der Gegenrichtung getrennt ![]() Nördlich von Crianlarich ist die Landschaft besonders beeindruckend. Selbst die steilsten Berge sind fast vollständig begrünt ![]() In Rannoch findet die Kreuzung mit dem Nachtzug nach London statt ![]() Kurz vor Fort William taucht auf der linken Zugseite der Ben Nevis auf, mit 1344 m der höchste Berg Großbritanniens ![]() Am folgenden Morgen soll es mit dem "Jacobite Steam Train" ins 64 km entfernte Mallaig gehen ![]() Stolz prangt das Emblem der früheren Staatsbahn am Tender ![]() Was wäre Schottland ohne Dudelsack und Mann im Kilt? ![]() Ein stattlicher Zug, der da über Glennfinnan und Arisaig (westlichster Festlandsbahnhof Großbritanniens) nach Mallaig dampft! ![]() 30 Minuten Aufenthalt in Glenfinnan ![]() Lokführer und Heizer ![]() Der Endbahnhof Mallaig ist erreicht ![]() Eine Dampflok sorgt immer für viel Interesse ![]() An Möwen mangelt es in Schottland wahrlich nicht ![]() Wie die meisten Häuser in Schottland ist auch das Empfangsgebäude in Mallaig aus Naturstein errichtet ![]() Mallaig lebt vom Fischfang ![]() Lok 62005 setzt um ![]() Im Hintergrund ist die Insel Skye zu sehen ![]() 2009 wird die Lok 60 Jahre alt ![]() Immer wieder zeigt sich ein See oder ein Meeresarm ![]() Glenfinnan Viaduct ![]() Das ist die zweite Lok für den Jacobite-Zug, aufgenommen im Depot Fort William ![]() Eine class 66 der English, Welsh and Scottish Railway - ein Unternehmen der DB-Gruppe - fährt ein ![]() Loch Ness! ![]() Aber Nessie zeigte sich nicht, stattdessen ... siehe Bild ![]() Wunderschön ist die Freitreppe im Hotelfoyer in Inverness ![]() Nur ein paar Schritte vom Hotel entfernt, konnte man interessante Lokomotiven sehen ![]() Eigentlich sind die Alstom-Loks der Reihe 67 200 km/h schnell, dürfen aber nicht mit diesem Tempo eingesetzt werden ![]() Wie eine Dampflok lackiert ist diese ein halbes Jahrhundert alte Rangierlok der BR 08 ![]() Direkt dem Bahnhofsempfangsgebäude gegenüber befindet sich der Eingang zum Viktorianischen Markt ![]() Sehenswert ist der Stahlbau in seinem Innern, der aus dem Jahr 1891 stammt ![]() Auf der Far North Line von Inverness nach Thurso und Wick verkehrt die Baureihe 158 ("Express Sprinter") ![]() Besonders hübsch und museal erhalten ist das Stellwerk des Bahnhofs Rogart ![]() Auf Wunsch des Duke of Sutherland wurde im 19. Jahrhundert der Bahnhof Dunrobin Castle errichtet ![]() Im Meeresarm vor Invergordon werden Ölplattformen für die Nordsee gebaut. ![]() Manchmal führt die Far North Line unmittelbar am Meer entlang ![]() Wegen einer Betriebsstörung gab es zeitweise Busverkehr auf der Stichstrecke von Thurso ![]() Mit zwei Gleisen ist der Kopfbahnhof eigentlich überdimensioniert ![]() Das Empfangsgebäude in Wick wurde nach derselben Zeichnung wie das in Thurso gebaut ![]() Auch dieses Städtchen liegt direkt am Meer, allerdings nicht so weit im Norden wie Thurso, der nördlichste Eisenbahnort Großbritanniens ![]() Der folgende Tag war neblig und regnerisch ![]() Dieses Wetter war bei der Cairngorm-Standseilbahn völlig fehl am Platz. Basisstation in 637 m ü. N.N. ![]() Die Strecke ist 1970 m lang, Sie verläuft größtenteils aufgeständert ![]() Die Wagen bauten Gangloff und Doppelmayr in der Schweiz ![]() Der Hersteller der Schienen (Typ S 33) ![]() 2000 mm beträgt die Spurweite. In Betrieb genommen wurde die Bahn 2001 ![]() Ihre Linienführung erinnert entfernt an eine Achterbahn ![]() Ein Fernrohr in der Bergstation, die 1097 m ü. N. N. gelegen ist. ![]() Das war der dortige Ausblick... ![]() Interessanter war der Antrieb der Standseilbahn, ein Doppelmotorantrieb mit 2 * 500 kW ![]() Stelzenstrecken benötigen nicht unbedingt das Transrapidsystem! ![]() Die Ausweiche ist 130 m lang ![]() Nächstes Ziel: Der Bahnhof Aviemore an der Strecke Inverness - Perth - Edinburgh ![]() Der Bahnsteig ![]() Der Fahrkartenschrank ![]() Das Stellwerk von Aviemore ![]() Der Dampfzug der Strathspey Steam Railway fährt ein ![]() Nach dem Umsetzen der Lok 68030 (Baujahr 1946) ist der Zug bereit für die nächste Fahrt ![]() Fahrgäste beim Tee ![]() Unterwegshalt im Bahnhof Boat of Garten ![]() Rückkehr nach Aviemore ![]() Dann setzt die Satteltanklok wieder um für die folgende Fahrt ![]() Ausgesprochen formschön ist die Tenderlok 80105, die 1951 in den Brighton Works gebaut wurde ![]() Viel Arbeit müssen die Strathspey-Eisenbahnfreunde noch in diese Lok stecken ![]() Die Castle Class, eingeführt 1923, gilt als eine der besten Dampfloktypen des Vereinigten Königreichs ![]() Nicht im Depot Aviemore, sondern auf einem der Abstellgleise in Boat of Garten fand sich dieser Nahverkehrstriebzug ![]() Unverändert trägt er noch das Emblem der früheren Eigentümerin ![]() Eine innenliegende Steuerung ist nichts Ungewöhnliches in Großbritannien ![]() Auch diese piekfein hergerichtete Diesellok, von Brush ab 1957 hergestellt, steht im Eigentum der Eisenbahnfreunde ![]() Das Wetter hätte auch in Boat of Garten besser sein können ![]() Am nächsten Morgen schien dann tatsächlich die Sonne. Stillleben in Inverness ![]() Tief hängende Wolken prägten dagegen das weit im Westen liegende Kyle of Lochalsh. Im Hintergrund die Insel Skye ![]() Das Eilean Donan Castle bei Kyle of Lochalsh ![]() Diese Brücke bindet seit wenigen Jahren Skye an das Festland ![]() Grüne Wiesen, blaues Meer und weitgehend blauer Himmel... Im Hintergrund eine weitere Insel ![]() Nicht gerade aus der Römerzeit, aber doch ziemlich alt war diese Straßenbrücke auf der Insel Skye ![]() Unerfreulich waren die vielen Staus auf den engen Straßen ![]() Im Zentrum von Portree, der Hauptstadt der Insel Skye ![]() Erstaunlich schroff sind die Berge auf Skye ![]() Der Hafen von Kyleakin ![]() Ein Blick auf die Brücke zum Festland (Kyle of Lochalsh) ![]() Bei der Ankunft am Bahnhof Kyle ließ sich doch die Sonne blicken ![]() Am nächsten Morgen: Der High Speed Train der Gesellschaft National Express East Coast von Inverness nach Edinburgh ![]() Schnappschuss unterwegs: Der hübsche Bahnhof Pitlochry ![]() Der Museumsbahnhof in Bo'ness am Firth of Forth (Firth bedeutet Förde, Forth heißt der einmündende Fluss) ![]() Noch ist der Schalter geschlossen ![]() Auf dem Bahnsteig wartet schon das Gepäck für den Fernzug... ![]() Endlich fährt der Zug nach Birkhill ab ![]() Zuglok ist die 246 der London & North Eastern Railway, gebaut 1928 ![]() Die Scottish Railway Preservation Society besitzt eine überraschend große Anzahl von Fahrzeugen aller Art ![]() Dieser hydraulische Zweikuppler wurde 1957 von der North British Locomotive Co. gebaut ![]() Vor dem nächsten Einsatz muss an Lok 419 der Caledonian Railway noch ein leichter Schaden behoben werden ![]() English Electric baute diese 103 t schweren Dieselloks ab 1961 ![]() Viel Arbeit wartet noch auf die Eisenbahnfreunde in Bo'ness ![]() Das gilt auch für diesen B-Kuppler ![]() Von einem Industriebetrieb stammt diese Satteltankdampflok mit außenliegender Steuerung ![]() Ihren ursprünglichen Anstrich zeigt die D 5310, die 1958 von der Birmingham Carriage and Wagon Co. gebaut und mit einem Sulzer-Motor ausgerüstet wurde ![]() Dieseltriebzug des Glasgower Nahverkehrs ![]() Wagen mit hölzernen Wagenkästen wurden in Großbritannien noch in den 1940er Jahren gebaut ![]() In Bo'ness besitzt der Verein auch ein Museum ![]() Elektrische Rangierloks waren außerordentlich selten in Großbritannien. Aber diese durfte die Straßenbahngleise in Glasgow benutzen ![]() Birkhill ist nach 18 min Fahrzeit erreicht ![]() Dort kann man ein Bergwerk besuchen, in dem früher Schamotte abgebaut wurde ![]() In der Zwischenzeit setzt die Zuglok um ![]() Fast 120 Jahre alt ist die Brücke über den Forth of Firth. Ihre Gleise liegen 46 m über dem Hochwasserspiegel ![]() Mit dem folgenden Gegenzug ging die Fahrt von North Queenferry nach Edinburgh ![]() Häuser mit Eingängen auf zwei Ebenen am Hauptbahnhof Waverley ![]() Der Edinburgher Bahnhof Waverley liegt in einem Einschnitt ![]() In Edingburgh ist ein Straßenbahnetz im Bau. In wenigen Jahren erreicht es auch den Flughafen. 2008 war man noch auf den Bus angewiesen...
Seite empfehlen | Druckansicht
Bitte hier einloggen:Log In Zuletzt aktualisiert von TME-Bahnreisen am 28.03.2009, 19:39:36. |