Lesetipp
|
Serbien 2007Dampflokomotiven in attraktiver Landschaft waren das Ziel der Serbienreise im Frühherbst 2007, an die sich unmittelbar eine Bulgarienreise anschloss
![]() 1884 wurde das Empfangsgebäude des Bahnhofs Belgrad eingeweiht. Aus dem Fürstentum Serbien war gerade ein Königreich geworden. ![]() Lok 444-001, die 2004 bei Koncar in Kroatien modernisiert wurde, wartet mit ihrem internationalen Fernzug im Bahnhof Belgrad auf die Abfahrt ![]() Die Baureihe 461 ist wie die 444 eine schwedische Entwicklung (ASEA), wurde aber in Rumänien gebaut (Electroputere, Craiova, 1971) ![]() Im Belgrader Depot sind drei Museumsdampfloks beheimatet. Neben der 33-087 schaut der Tender der 01-088 hervor ![]() Die 33-087 wurde 1944 bei Henschel in Kassel als BR 52 für die Deutsche Reichsbahn gebaut ![]() Die Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe stellte 1922 die 01-088 her ![]() Die Baureihe 641 (hier die 641-306) wurde ab 1960 in Ungarn gebaut und entspricht weitgehend der dortigen BR M44 ![]() In Topcider bei Belgrad sind die drei 1957 von Krauss-Maffei für Titos Regierungszug gebauten dieselhydraulischen Loks der BR 761 abgestellt ![]() Eine andere Ansicht der drei sechsachsigen Maschinen ![]() Wegmann in Kassel baute 1961 die Triebwagen-Steuerwagengarnitur als Ergänzung zu Titos Regierungszug. ![]() Die Inneneinrichtung baute Boris Kidric in Slowenien ![]() Titos Regierungssalonwagenzug kann man heutzutage mieten. Als Zuglok kommt dann z. B. eine modernisierte Ellok der BR 444 zum Einsatz ![]() Kruios: Kurz nach der Aufnahme des Salonwagenzugs mit der modernisierten 444-005 passierte ein Güterzug die selbe Stelle, der von der letzten Generation der Tito-Sonderzugloks gezogen wurde ![]() Das Fabrik an einem der blauen Salonwagen ![]() 600 mm Spurweite weist diese Denkmalslok auf, die einst für die Deutsche Heeresfeldbahn gebaut wurde ![]() Bei der DHFB trug sie die Nummer 1415 ![]() Ihr Aufstellungsort: Vor dem kleinen Eisenbahnmuseum in Hauptbahnhofsnähe ![]() Eine weitere Zuglok von Titos Salonwagenzug steht vor dem Belgrader Hauptbahnhof ![]() Und die rechte Seite der 11-022 (Diese Baureihe entspricht der ungarischen Reihe 424) ![]() Hinter der 90 Jahre alten 51-052 verbirgt sich eine ursprünglich ungarische Lok der MÁV-Reihe 375 ![]() Die 33-087 im Depot Belgrad, nun leider bei Regen ![]() Die 01-088 von der Heizerseite ![]() Noch einmal die 51-052, jetzt aber von hinten links ![]() Im Eisenbahnausbesserungswerk Zrenjanin, nördlich von Belgrad in der Region Banat gelegen, ist... ![]() ... neben viel Schrott... ![]() ... auch diese in Aufarbeitung befindliche (leider wieder abgebrochen!) 1'D1'-Schmalspurlok zu sehen ![]() Die Decauville-Tenderlok 53-028 stammt von der Kohlenbahn Kolubara ![]() Ob sich diese Brookville-Lok noch restaurieren lässt? ![]() Tenderlok 51-037 ist Denkmalslok vor dem Bahnhof Zrenjanin. Sie wurde 1915 in Budapest gebaut ![]() Auch einige der sechsachsigen Lokomotiven der Reihe 461, die in Rumänien produziert wurden, erhielten eine Hautpuntersuchung bei Koncar in Kroatien ![]() GM baute Anfang der 1960er Jahre die Dieselloks der Reihe 661, aufgenommen im Bahnhof Pozarevac ![]() Die 33-087 steht mit dem Sonderzug aus grünen Zweiachsern abfahrbereit in Pozarevac. Leider regnet es ![]() Scheindurchfahrt durch einen Bahnhof der Stecke Pozarevac - Zajecar ![]() Leider ließ der Regen an diesem Morgen nicht nach (bei Tschschljeva Bara) ![]() Scheinanfahrt in Rabrovo-Klenje ![]() In Kutschevo ließ sich kurz die Sonne blicken ![]() Kraftvolle Scheinausfahrt in Kutschevo ![]() Und noch ein Nachschuss ![]() Ländliches Motiv bei Bosiljkovac ![]() In Majdanpek schien wieder die Sonne! ![]() Bei Jasivo konnte die schöne Vorbeifahrt aufgenommen werden ![]() Zuglok ist die 33-087 ![]() Sie wurde 1944 von Henschel in Kassel als eine 52 für die DR gebaut ![]() In Italien gebaut und von einer schwedischen Bahn gebraucht erworben wurde dieser 710.010 ![]() Die Kreuzung mit dem Triebwagen erfolgt im Bahnhof Vlaole ![]() Brücke zwischen Vlaole und Bor ![]() Noch einmal die Gitterbrücke ![]() Der Zug setzt seine Fahrt nach Süden fort ![]() Tagebaubetrieb bei Bor ![]() Die Zuglok 33-087 fährt im schönsten Abendlicht an den Fotografen vorbei ![]() Abends wird der Bahnhof Zajecar erreicht, von dem es bereits am frühen nächsten Morgen weitergehen soll ![]() Die Bahnsteigansicht. Noch ist der Sonderzug nicht zu sehen ![]() An einer Diesellok wird noch repariert. Doch nicht etwa die Sonderzuglok? ![]() Nein, mit einer Stunde Verspätung kommt die 33-087 an! ![]() Aber dann konnten trotz Verspätung... ![]() ... noch schöne Fotomöglichkeiten... ![]() ...wahrgenommen werden ![]() Ein Flusstal... ![]() ... bietet immer ... ![]() ... gute Gelegenheiten dazu ![]() Schließlich war Nisch mit seinem Depot erreicht ![]() Dort findet man museumsreife Dampfloks wie die 01-121... ![]() ... oder einen modernisierten Uerdinger Schienenbus.. ![]() ... oder einen kleinen B-Kuppler aus einem Industriebetrieb ![]() An einer Tenderlok prangt ein Henschel-Fabrikschild ![]() Sieht irgendwie deutsch aus, nicht wahr? ![]() Die zweiachsigen Rangierloks der BR 621 wurden in der Tschechischen Republik gebaut und stehen seit 2005 im Einsatz ![]() Am Stadtrand von Nisch stehen mehrere Dampfloks abgestellt und warten auf eine (hoffentlich!) bessere Zukunft ![]() Eine Güterzuglok der BR 20 ![]() Eine weitere Lok der BR 01 findet sich hier. ![]() Schwartzkopff in Berlin war 1922 der Hersteller ![]() Keine serbische Lok! Die bulgarische 06 077 soll überleiten zur Bulgarienreise, die sich unmittelbar an die Serbienreise anschloss. Bilder folgen Anfang 2010 Seite empfehlen | Druckansicht
Bitte hier einloggen:Log In Zuletzt aktualisiert von TME-Bahnreisen am 26.05.2009, 23:05:13. |